Dornröschen – Klassisches Märchen zum Vorlesen (3–10 Jahre)
Die zeitlose Geschichte von Dornröschen, dem Tauffest, der Spindel, dem hundertjährigen Schlaf und dem Erwachen – nah an der Grimm-Fassung, freundlich und kindgerecht erzählt. Ideal als Gute-Nacht-Geschichte (ca. 10–15 Minuten).
Dornröschen
Das Tauffest & die guten Gaben
Es war einmal ein König und eine Königin, die sich ein Kind wünschten. Als eine Prinzessin geboren wurde, gab es ein großes Tauffest. Man lud auch Feen ein, die dem Kind gute Gaben schenken sollten. Doch eine dreizehnte Fee, die nicht eingeladen war, kam erzürnt hinzu.
Die Feen wünschten dem Kind Schönheit, Freundlichkeit und Weisheit. Da sprach die zornige Fee: „Mit fünfzehn Jahren soll sich die Prinzessin an einer Spindel stechen und sterben!“ – Alle erschraken. Doch die letzte gute Fee milderte den Spruch: „Nicht sterben soll sie, sondern in einen hundertjährigen Schlaf fallen.“
Der verborgene Turm
Der König ließ alle Spindeln im Land verbieten. Als Dornröschen fünfzehn wurde, wanderte sie neugierig durch das Schloss. In einem Turmzimmer fand sie eine alte Frau beim Spinnen. „Was machst du?“ – „Ich spinne“, sagte die Frau freundlich. Dornröschen probierte es – und stach sich leicht am Finger.
Der lange Schlaf
Im selben Augenblick fiel die Prinzessin in einen tiefen, sanften Schlaf. Mit ihr schlief das ganze Schloss: der König, die Königin, Hofleute, Hunde, ja sogar die Fliegen an der Wand. Um das Schloss wuchs eine dichte Rosenhecke, die immer höher wurde.
Hundert Jahre vergehen
Viele Jahre später erzählte man sich die Geschichte von der schlafenden Prinzessin, die die Leute Dornröschen nannten. Manche Ritter versuchten, durch die Dornen zu dringen, doch die Hecke war zu dicht. Als die hundert Jahre vergangen waren, wurde die Hecke von selbst weich und blühend – der Weg zum Schloss öffnete sich.
Der Prinz & das Erwachen
Ein junger Prinz hörte die Sage und betrat das Schloss. Er sah alle friedlich schlafen und fand im Turm die Prinzessin liegen, schön wie der Morgen. Voll Zuneigung beugte er sich zu ihr – und als er sie zart küsste, öffnete Dornröschen die Augen. In diesem Moment erwachte das ganze Schloss: Vögel sangen, Töpfe klapperten, Hunde wedelten.
Ein gutes Ende
Der Prinz und Dornröschen freuten sich von Herzen. Bald wurde Hochzeit gefeiert, und die Menschen sprachen noch lange von der Macht der Geduld und der Hoffnung. Und wenn die Rosen am Schloss blühen, flüstern sie leise: Jede Zeit hat ihre Stunde.
Gute Nacht.
Figuren & Produkte aus dem Märchen
Zum Nachspielen nach dem Vorlesen – ideal für ein ruhiges Abendritual:
- Puppe „Dornröschen“ (Kleid, Schlafszene)
- Prinz – Figur
- König – Figur
- Königin – Figur
- Feen – Set (gute Feen & 1 zornige Fee)
- Spindel / Spinnrad – Zubehör (kindgerecht)
- Rosenhecke – Kulisse/Spielteppich
- Schloss – Kulisse (Turmzimmer)
- Weitere Prinzessinnen-Figuren
Tipp: Spielt die drei Schlüsselmomente nach: Tauffest mit Gaben, Turmzimmer & Spindel, Erwachen im Schloss – so bleibt die Reihenfolge klar und das Ritual beruhigt.
FAQ zum Vorlesen
Wie nah ist die Erzählung am Original?
Sehr nah an der Grimm-Fassung (Tauffest, gemilderter Fluch, Spindel, hundertjähriger Schlaf, Rosenhecke, Erwachen durch den Prinzen) – sanft und kindgerecht formuliert.
Für welches Alter ist die Geschichte geeignet?
Empfohlen für 3–10 Jahre. Erwachsene können je nach Kind Tempo und Details anpassen.
Wie lange dauert das Vorlesen?
Etwa 10–15 Minuten, je nach Lesetempo und Gesprächspausen.
Welche Werte vermittelt die Geschichte?
Hoffnung, Geduld, Herzensgüte und die Zuversicht, dass jede schwere Zeit vorübergeht.